Projekt CW Einleitung

Projekt CW
Das folgende Projekt befindet sich noch in einem Frühstadium. Daher hat es noch nicht seine endgültige Bezeichnung erhalten sondern trägt den vorläufigen Namen PROJEKT CW (angelehnt an die Civil-Wars-Regeln im damaligen Nice-Dice-e.V.). 

  • Worum geht es?
Um Spiele im BattleTech-Universum der Zeitschiene 3025.

Es sollen Gefechte zwischen Einheiten, den sogenannten Chaptern, erfasst und verwaltet werden.
Diese Chapterfights können sowohl auf der Platte (Tabletop) als auch virtuell (MegaMek) durchgeführt werden.

Jedes Mitglied des CW-Projekts übernimmt die Führung eines Regiments des BattleTech-Universums, basierend auf die alten FASA-Hausbücher 3028 (FASA-Nummern 1620 bis 1624).
Diese Chapter werden auf dieser Homepage aufgelistet (HIER klicken).

Das Ganze ist natürlich kostenfrei.

Anmerkung: Wir planen, die Anmeldung und die Verwaltung automatisiert über eine Homepage durchzuführen. Dies befindet sich zur Zeit in der Entwicklung. Um dennoch erste Erfahrungswerte sammeln zu können, haben wir Projekt CW bereits gestartet und führen die Anmeldungen und Verwaltung manuell auf dieser Seite aus.

  • Welche Kampfgeräte gibt es denn?

    • 1. Battlemechs 
      • Battlemechs führen Chapterfights auf dem Boden durch. 
      • Es gibt im Projekt-CW keine anderen Bodenheiten (also keine Panzer, Artillerie, VTOL, Infanterie oder Luftraumjäger, die in den Bodenkampf eingreifen).
      • Jedes Chapter kann vor jedem CW-Chapterfight auf seine hausspezifische Mechliste zugreifen.
      • Keines der Mechs in dieser Liste ist doppelt aufgeführt.
      • Bei allen Mechs handelt es sich um Standardmechs der Zeitschiene 3025
      • Es gibt also keine Varianten (auch keinen Granddragon).
      • Bei CW-Chapterfights wird keine Beute gemacht, um zu verhindern, dass man irgendwann Mechs doppelt oder mehrfach aufstellen zu können.
      • Die Tatsache, dass man vor jedem CW-Chapterfight auf die vollständige CW-Mechliste zurückgreifen kann, sorgt dafür, dass für alle Spieler dieselben Grundbedingungen herrschen. Ein Neumitglied, das in seinen ersten CW-Chapterfight reingeht hat also dieselbe Auswahl an Mechs wie ein CW-Veteran, der schon 50 CW-Fights hinter sich hat. Beide greifen immer auf dieselbe Liste zu (wobei es lediglich kleine Unterschiede bei unterschiedlichen Hausmechs gibt).
      • Link zu den hausspezifischen CW-Mechtabellen und BV-Werten  (HIER KLICKEN)
      • Link zu den CW-LRJ-Tabellen und BV-Werten (HIER KLICKEN)
      • Jeder Chapterführer kann aus der Mechliste seine Aufstellung frei zusammensuchen. Dabei gelten folgende Regeln:
        • Nach jedem CW-Fight werden die Verluste zurückgesetzt.
        • Die Mechs werden in 4 Töpfe verteilt: A, B, C, D. Im Topf A befinden sich bauartbedingt schwächere mechs, in Topf D exzellent konstruierte Maschinen.
        • Vor einem CW-Fight einigen sich beide Seiten, welche Punkt bei der Aufstellung zu beachten sind:
          • Berechnung der Aufstellung anhand BV oder CV oder Gesamt-Tonnage
          • Sollen auf beiden Seiten die gleiche Anzahl Mechs eingesetzt werden oder kann eine Seite mehr als die andere Seite einsetzn?
          • usw.
        • Nachdem der grundsätzliche Rahmen vereinbart wurde, beginnt die Mechauswahl. Hier kommt das ABCD-System ins Spiel.
  • Wenn ein Spieler zb. 4 Mechs aufstellen möchte, hat er folgende Optionen:
    • 1x aus Topf A, 1x aus Topf B, 1x aus Topf C, 1x aus Topf D oder
    • 2x A, 1x B, 1x C
    • 2x A, 2x B
    • 3x A, 1x B
    • 4 x A
        • Ihr seht am o.g. Beispiel, dass der Aufbau immer von unten nach oben (von A nach D) erfolgt. Bei 4 Mechs kann der Spieler sich also nicht 1x aus Topf A und 3x aus Topf D bedienen. Bevor ein Mech aus Topf B gezogen werden Kann muss ein Topf-A-Mech in der Aufstellung existieren. Um einen C-Mech zu bekommen, muss die Aufstellung einen B-Mech (und somit auch einen A-Mech) beinhalten. So ist garantiert, dass bei jedem Fight auch vermeintlich schlechter konstruierte Mechs aufgestellt werden.
    • 2. Luftraumjäger (LRJ)
      • LRJ führen Chapterfights im Weltraum durch.
      • Anmerkung: LRJ können somit nicht in Bodenfights eingreifen. Wir möchten zunächst das Spielen mit LRJ´s auf einfachem Gebiet (Weltraum) trainieren, ehe wir komplexere Zusatzsysteme, wie den Atmosphäreneintritt bzw-kampf und Bodenangriffe einbauen. Dies wird sicherlich mittelfristig erfolgen)
      • Jeder Chapterführer kann aus der LRJ-Liste seine Aufstellung frei zusammensuchen. Dabei gelten folgende Regeln:
      • Nach jedem CW-Fight werden die Verluste zurückgesetzt.
      • Die LRJs werden in 3 Töpfe verteilt: A, B, C. Im Topf A befinden sich bauartbedingt schwächere LRJ, in Topf B durchschnittliche und in Topf C überragende Konstruktionen.
      • Bei der Auswahl muss man zunächst ein gerät aus Topf A nehmen, ehe man einen aus B nehmen kann. Hat man vorher 1 LRJ aus A und B genommen, kann man einen aus Topf C wählen. Dann beginnt diese Auswahlreihe wieder von vorne..
      • Beispiel: 
      • Wenn ein Spieler zb. 4 LRJ aufstellen möchte, hat er folgende Optionen:
      • 2x aus Topf A, 1x aus Topf B, 1x aus Topf C
      • 3x A, 1x B
      • 4x A
      • Kein Gerät darf doppelt aufgestellt werden. 
  • Wie laufen die Chapterfights ab?
Es werden nur Chapterfights zwischen CW-Chapter in der Chapterfightliste (HIER KLICKEN) erfasst.
Die Formalitäten sind gering: 
    • Ihr einigt euch mit eurem Gegner, auf welcher Berechnungsbasis ihr gegeneinander spielen wollt. (BV, CV, Tonnage, festgelegte Anzahl der Mechs -  alles ist erlaubt, solange beide Seiten mit den Bedingungen einverstanden sind).
    • Der Pilotenwert liegt immer bei 5-4.
    • Es kann sowohl mit den Miniaturen an der Platte als auch virtuell über Megamek (Version 46.0) gegeneinander gespielt werden. HIER KLICKEN FÜR MEHR INFOS ZU MEGAMEK
    • Für Megamek stehen uns dank Markus R. mehrere Links zur Verfügung.
    • Ebenso verfügen wir über Teamspeak. HIER KLICKEN FÜR MEHR INFOS ZU UNSEREM TEAMSPEAKSERVER.
    • Bei CW-Chapterfights können keine Geräte erbeutet werden. Rollenspieltechnisch werden Beutegeräte vom Sieger an das Hauptquartier zur Wiederverwertung weitergeleitet.
    • Alle Geräte sind nach einem Chapterfight automatisch wieder repariert und aufmunitioniert. 
  • Gibt es auch eine Rollespielkomponente?
Ja. Die Mitglieder vom Projekt CW sollten sich rollenspieltechnisch einbringen. Dies bedeutet nicht, dass regelmäßig RP-Geschichten verfasst werden müssen. Allerdings solltet ihr euch etwas dabei gedacht haben, wenn ihr z.B. für Haus Liao als Chapternamen die Red Lancers der Capellan Hussars ausgewählt habt. Mach euch also bitte mit der Hintergrundgeschichte der Einheit vertraut. 
Beispiel: Ein Legion-of-Vega-Chapter, welches RP-technisch einen fanatischen Treueeid auf Takashi Kurita schwört und konservative Samurai-Traditionen lebt, wäre angesichts der besonderen Hintergrundgeschichte der Vega-Legionen RP-unpassend.

  • Wie melde ich mich an?
Schickt die Anmeldung für euer CW-Chapter via Email an admin@draconiscombine.de

Jedes CW-Mitglied eröffnet ZWEI Chapter.

  • 1. Ein Hauptchapter
  • 2. Ein Zweitchapter

Beide Chapter müssen verschiedenen Militärblöcken angehören:
  • a. Steiner oder Davion
  • b. Kurita oder Liao oder Marik

Bei den CW-Chapterfights können nur Marik- oder Kurita- oder Liao-Chapter auf der einen Seite gegen Steiner- oder Davion-Chapter auf der anderen Seite kämpfen.

In dieser Anmeldung muss  die von euch ausgewählte Fraktion, sowie der Name der Einheit, aufgeführt sein. 
Dieser Name muss in einem der fünf 3028er-Hausbücher (Davion, Kurita, Marik, Liao oder Steiner) aufgeführt sein. 


In diesen Hausbüchern sind auch Söldnereinheiten aufgelistet, welche 3028 bei den jeweiligen Häusern unter Vertrag standen.
Spieler, die eine Haussöldnereinheit spielen wollen, können hier die entsprechenden Namen auswählen.
Anmerkung: Die Wolfs Dragoner werden als Kurita-Söldner aufgeführt. Aufgrund der Besonderheit der Wolfs-Dragoner wird dieser Name vorerst nicht freigegeben.

Beispiele: 
"8th Galedon Regulars" wäre ein korrekt ausgewählter Chaptername für ein Haus-Kurita-Linienchapter.
"1st McCarrons Armored Cavalry" wäre ein passender Name für ein Haus-Liao-Söldnerchapter. 
"XXXRoxxySuperheldenXXX" würde abgelehnt werden :)



Bitte berücksichtigt auch, dass wir in der aktuellen Testphase nur eine begrenzte Anzahl Spieler aufnehmen werden, um feststellen zu können, wie sich das ausgearbeitete Konzept unter realen Bedingungen funktioniert.

  • Meine Anmeldung wurde angenommen. Was nun ?
Ihr findet auf dieser Homepage eure Chapteraufstellung und die verwaltungstechnischen Daten.




 



Share by: