LRJ / 20mm Maßstab

20mm Luftraumjäger
Das BattleTech-Regelwerk BATTLESPACE beinhaltet Regeln für den Weltraumkampf mit Großkampfschiffen.

Um Luftraumjäger optisch entsprechend darzustellen, wurden von Ral Partha Modelle von LRJ-Formationen von je 3 Kampfmaschinen produziert. Die Länge eines solchen LRJ wurde auf 20mm herunter skaliert.
  • 20-163 Clan Fighter #1:  3 x 3 Batu
  • 20-164 Clan Fighter #2:  3 x 3 Jagatai
  • 20-165 Clan Fighter #3:  3 x 3 Sabutai
  • 20-152 Fighters #1: 3 x 3  Sparrowhawk
  • 20-158 Fighters #2:  3 x 3 Corsair
  • 20-159 Fighters #3:  3 x 3 Slayer
Da für mich die Clan-Zeitschiene uninteressant ist, beschränkt sich meine Auswahl auf die drei zuletzt aufgeführten Modelle. Von diesen sind wiederum zwei (Sparrowhawk und Corsair) typische Davion-Maschinen. Wenigstens steht mit der Slayer die typische schwere Kurita-Maschine zur Verfügung.

Ich ließ also die SB-27 Sabre und die SL-21 Sholagar über Shapeways auf 20mm Länge drucken. Zu meiner Freude blieben die Details trotz dieser Miniaturisierung erhalten.

Im Folgenden sind die einzelnen Schritte zur Erstellung der Staffeln beschrieben.

Ich beschloss, statt 3 nur 2 Maschinen auf eine Staffelbase zu setzen, da eine typische LRJ-Lanze der Inneren Sphäre aus zwei Maschinen besteht.
Bei einem so kleinen Maßstab steht man vor dem Problem, stabile Bases herzustellen.
Die LRJ sind sehr filigran und nur wenige Milimeter dick, so dass der Spielraum für das Bohren von Löchern sehr eingeschränkt ist.

Als Lösung verwende ich sogenannte Aderendhülsen.
Diese sind schmal genug, dass ein Leistennagel perfekt hineinpasst, ohne zu wackeln. 

Also plante ich, sowohl am LRJ-Modell, als auch an den Hexbases diese Hülsen anzubringen.
Die Modelle wurden mit einem Dremel vorsichtig angebohrt. 

Anschließend wurden die Aderendhülsen mit Superkleber befestigt.

Wie beschrieben ist der Spielraum für das Anbohren sehr gering. Von 8 Modellen hatte ich 2 Modelle aus Versehen durchbohrt, so dass hier mit Plasto repariert werden musste :) 
Bei den Hexbases war das Dremeln streßfreier.

Ich habe AeroTech-Metallbases auf Plastik-Hexbases geklebt. Diese wurden unten mit einer Magnetfolie versehen, damit die Modelle später sicher in Metallbehältern transportiert werden können.

Dann wurden mit dem Dremel die entsprechenden Löcher gebohrt und die Aderendhülsen hineingesetzt. 

Auch hier verwendete ich Superkleber zum Fixieren.
Nun wurden die Leistennägel hineingesetzt und mit Superkleber fixiert.

Um ein dreidimensionales Bild der Staffel zu erhalten, beschloss ich unterschiedliche Flughöhen darzustellen.

Hierzu wurde je 1 Nagel pro Base per Kneifzange entsprechend gekürzt.

Als nächstes wurden die LRJ eingesetzt und per Superkleber fixiert.







Nach der Grundierung...

Hierzu verwendete ich schwarzen Grundierspray von Citadel (Chaos Black).









Trockenbürsten mit Hellgrau von Valleyo-Acrylfarben.









Mit einem Rotring-Rapidograph Tuschefüller wurden Details, insbesondere die Cockpitscheiben, gezeichnet.

Trotz des feinen Stiftes (0,10mm Spitze) war das Cockpit der Sabres mit den Verstrebungen ein sportliches Unterfangen ... :) 













Abziehbilder...

Zum Glück gibt es Kurita Abziehbilder in dem kleinen Maßstab von Piranhagraphics.

Die Hexbases selber hielten Nummern, um die Staffeln im Tabletop besser auseinander halten zu können







Modelle nach Anbringen der Abziehbilder, aber noch ohne Matt- und Glanzlack.

Die Modelle wurden später mit Mattlack überzogen, die Cockpitscheiben im Anschluss dann mit Glanzlack.


Fertige SL-15 Slayer.

Es handelt sich hier um Ral Partha-Modelle, welche in 3er-Formationen dargestellt werden.


Fertige SL-21 Sholagar

Die Bases Nr. 14 und 15 beinhalten 20mm lange SL-21 Modelle.

Das Modell links ist ein "normaler" Sholagar mit 40mm Länge als Vergleich.

Fertige SB-27 Sabre

Die Bases Nr. 06 und 05 beinhalten 20mm lange SB-27-Modelle.

Das Modell rechts ist eine Sabre mit 50mm Länge.




Unten sind weitere Bilder, welche sich vergrößern, wenn man diese anklickt.

Share by: