CSR-V12, -V14 Corsair und SL17 Shilone (3D Druck 1:144)

HINTERGRUNDGESCHICHTE
Bei der CSR-V12 Corsair handelt es sich um den mittleren Standardjäger der Vereinten Sonnen (Haus Davion).
Im Jahr 2779 eingeführt, beeindruckte die Corsair mit ihrer starken Panzerung und einer Bewaffnung aus 4 leichten, 2 mittleren und 2 schweren Lasern. Allerdings muss der Pilot darauf achten, welche Waffen er in welcher Situation verwendet, da ein gleichzeitiges Abfeuern aller Waffen zu ernsthaften Hitzeproblemen führt. 
Die Corsair ist leicht zu warten, was sie besonders bei Einheiten beliebt macht, welche wartungstechnisch nicht unter optimalen  Bedingungen operieren können.
Während des Ersten Nachfolgekrieges eroberte Haus Marik eine Produktionsanlage der Corsair und stellte eine eigene Variante, die "Regulus" her. Dieses Modell wurde auch von Haus Kurita verwendet, welche die Maschine "Sandhawk" nannte.

3D-MODELL 
Über das Internet bezog ich kürzlich einen 3D-Druck einer CSR-V12 Corsair im Massstab 1:144.
Das Modell besteht aus weißem Plastik und wurde in einem Stück gegossen. Es sind daher keine Klebearbeiten nötig.
Die Oberfläche ist etwas rau, was aber dem Bemalen sehr zugute kommt.
Lediglich die hinteren Kanten der Tragfläche und des Leitwerks müssen etwas mit Sandpapier geglättet werden.

EINZELSCHRITTE
Als Base verwendete ich eine Basis vom Spielsystem "Axis and Allies - Air Force Miniatures"
Das entsprechende Loch, um den Stift der Base sicher zu verankern habe ich mit einem Dremel gebohrt.

Danach erfolgte zunächst eine Grundierung mit schwarzer Farbe, ehe ich mich an das bemalen machte.

Ich habe das Modell in den Farben der Arkab-Legion bemalt, da die Eigenschaften der Corsair zu den Vorlieben der Arkab-Legion passen. Diese halbautonomen Regimenter im Dienste des Hauses Kurita ziehen schnelle Kampfgeräte vor, welche leicht zu warten sind und möglichst unabhängig von Munitionsnachschub operieren können.

Per Trockenbürsten habe ich die Unterseite blassblau und die Oberseite mit heller Sandfarbe angemalt.
Danach folgten die restlichen Details (Schwarzes Radom, Blaue Cockpitscheiben, Metallfarbene Waffen- und Triebwerksöffnung).

Als vorletzter Schritt erfolgte das Anbringen der Abziehbilder. Hier verwendete ich wieder Abziehbilder der iranischen Luftwaffe für F-14A Tomcats im Maßstab 1:72, sowie als Killmarker (die 3 weißen Schädel an der Nase) von Games Workshop Warhammer 40K.

Danach wurde die Maschine mit klarem Mattlack und als letzter Schritt das Radom und die Cockpitscheibe mit klarem Glanzlack überzogen.

Das letzte Bild zeigt das Modell neben zwei Zinn-Corsairs in Originalgröße.



Durch Anklicken lassen sich die Bilder vergrößern.
Share by: