3D Druck Vulcan (LRJ)

VLC-5N VULCAN
Hintergrundgeschichte

Der Vulcan-Luftraumjäger war der Standardjäger der Rim Worlds Republic und wahrscheinlich das berühmteste in der Republik hergestellte Waffensystem.

Vor dem Amaris-Putsch rüstete die Republik ihre Streitkräfte mit konventionellen Panzern und Luftraumjägern aus, da ihre Führung realisiert hatte, dass sie nicht die Ressourcen besaßen, um mit der  BattleMech-Produktion (und -Wartung) der anderen Großmächte der Inneren Sphäre mitzuhalten. 

Die Vulcan wurde an mehreren Standorten in der Republik produziert. Ihre Hauptproduktionsstätte befand sich auf der Hauptwelt der Republik, Apollo.

Die Produktion endete im Jahr 2676, als die Streitkräfte Keresnky's die Rim Worlds Republic eroberten.

Nach dem Krieg, welcher die Existenz der Rim Worlds Republic beendete, nahmen viele Vulcan-Piloten ihre Raumjäger und schlossen sich Söldnereinheiten an. So blieb der Vulcan weiter in den folgenden Nachfolgekriegen präsent. 

Dem Peripherie-Reich "Hanseatische Liga" gelang es, die Produktionspläne der Vulcan zu beschaffen. Fast  500 Jahre nach ihrem Erstflug im Jahr 2525 wurde die Vulcan wieder als Serienmaschine produziert. Noch im Jahr 3089 laufen Vulcan-Raumjäger von den Produktionsbändern auf dem Hanse-Planeten Antwerp und bilden die schweren Luftraumjäger der hanseatischen Convoy-Protection-Force.
AeroTech-2-Werte

VLC-5N 
Gewicht: 80 Tonnen
Strukturelle Integrität:  8
Schub / Vollschub: 5/8
Treibstoff: 400 (5 t)

Panzerung: 216 
  • Nase: 75
  • Linker Flügel: 51
  • Rechter Flügel: 51
  • Heck: 39
Wärmetauscher: 20

Bewaffung:
Nase: 1x Large Laser, 1x Medium Laser, 1x SRM-6
Rechter Flügel: 1 AC-10 (mit 1 t Munition)
Linker Flügel: 1 AC-10 (mit 1 t Munition) 
Heck: 1 x Medium Laser

BV: 1363
Bemalung

Die Maschinen sollten als Raumjäger der hanseatischen Convoy Protection Force der Hanseatischen Liga bemalt werden, Ich stelle mir diese Peripheriemaschinen mit einer schlichten und zweckmäßigen Bemalung vor.
Zudem sollte die deutsche Herkunft der Liga irgendwie hervorgehoben werden.

Cockpitscheiben: Rot
Rumpf: Contrast-Color Dunkelgrau auf weißer grundierung. Anschließend Trockenbürsten mit Hellgrau.
Triebwerk und  Kanonen: Gun-Metal

Abschließend wurden Wappen der Hanseatischen Liga als Abziehbilder angebracht, ebenso dreistellige Nummern und ein Balkenkreuz. Die Abziehbilder wurden mit mattem Klarlack gesichert.
Das Cockpit wurde mit Glanzlack überzogen, um die Reflexion der Scheiben darzustellen.

Weiter unten sind zusätzliche Bilder aufgeführt, welche sich durch Anklicken vergrößern lassen.
Share by: