Battlespace-LRJ

Raumjäger-Miniaturen für BattleSpace
Ich habe schon seit Längerem an Raumjäger-Modellen herumgetüftelt, welche ich für das BattleSpace-System einsetzen möchte.

Während im AeroTech ca. 40mm große Raumjäger-Miniaturen verwendet werden, verwendet man bei BattleSpace einen anderen Maßstab, um auch größere Schiffsklassen darstellen zu können. Diese können von Landungs- und Sprungschiffen bis hin zu vollwertigen Kriegsschiffen reichen. 
Dementsprechend mussten bei Battlespace die Raumjäger-Miniaturen herunterskaliert werden.

Es gibt derzeit zwei Arten von Zinn-Miniaturen, welche BattleSpace-Raumjäger darstellen sollen:

1. Dreierformationen von ca. 18mm langen Raumjägern. 
Die drei Raumjäger sind mit einem horizontalen Ast miteinander verbunden, der dann auf den Stift einer Hexbase angebracht werden. Es wurden ingesamt 6 unterschiedliche Modell herausgebracht, welche die drei LRJ-Gewichtsklassen für die Innere Sphäre und für die Clans darstellen
  • Leicht: IS: Sparrowhawk /  Clan: Batu
  • Mittel: IS: Corsair / Clan: Sabutai
  • Schwer: IS: Slayer / Clan: Jagatai
Die Detaillierung dieser Modelle ist akzeptabel, auch wenn die Gravuren auf der Oberfläche oft Symmetriefehler aufweisen.
Auch stört die dargestellte Dreier-Formation, da im BattleTech-Universum eine Fliegerlanze aus 2 Raumjägern besteht. 
Zudem ist der Verbindungsast so empfindlich, dass oft einer der Jäger des Triples abbrechen.

2. Alternativ wurden ca 10 bis 15mm lange Raumjäger als Einzelmodelle herausgebracht. Diese weisen aber wenig Details und zahlreiche optische Fehler auf. 

Beide Typen sind im Foto unten abgebildet.
Da mir persönlich keine der beiden Versionen gefällt, habe ich ein wenig mit 3D-Zeichnungen experimentiert.

Die ersten Modelle ließ ich mit einer Länge von 10mm ausdrucken. Diese 10mm-Modelle waren zwar präzise, aber es blieb aufgrund der geringen Größe der Verlust an lieb gewonnenen Details.

Also habe ich schließlich 19mm lange Raumjäger in 2er-Gruppen (Fliegerlanze) auf einen v-förmigen stabilen Ast designt. 
Diese Lanze wird in einem Stück gedruckt und kann mit seinem rundem Sockel direkt auf die Hexbase geklebt werden. 
Hier eignen sich besonders die klassischen Plastik-Fliegerhexbases, welche nach oben gewölbt sind.

Um optisch etwas Abwechslung zu erzielen, habe ich pro Druckvorlage je zwei dieser Lanzen positioniert, welche durch eine Stange verbunden sind (dieser wird nach dem Druck entfernt, so dass man zwei Fliegerlanzen pro Druck erhält). 
Die LRJ sind in unterschiedlicher Flughöhe dargestellt (der Vordere etwas niedriger als der dahinter befindliche). 
Die erste Lanze fliegt in perfekt ausgerichteter Formation. 
Die dahinter befindlichere Lanze ist etwas dynamischer dargestellt (Oh - Feinde voraus... ich ziehe nach rechts, Du nach links... Roger Roger... :) )

Aktuell habe ich die folgenden Raumjäger auf diese Weise meiner Battlespace-Flotte hinzugefügt:
  • SL15-Slayer
  • VLC-5N Vulcan (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigem Battlemech VL-2T Vulcan)
  • TR-13 Transgressor
  • HCT-213 Hellcat II
  • TR-10 Transit
  • SL-21 Sholagar
  • SB-27 Sabre
  • CNT-1D Centurion (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigem Battlemech CN-9A Vulcan)
Foto unten: 
  • Links: Lanze von zwei 19mm langen SL-15 Slayer (3D-Drucke)
  • Rechts: Dreiergruppe von 18mm langen SL-15 Slayer (Zinnminiaturen)

Man erkennt deutlich den unterschiedlichen Detaillierungsgrad.
Fotos unten:
Anhand der Beispiele Slayer, Vulcan und Transgressor werden die erstellten Zeichnungen, der erste Farbaufstrich nach der Basierung und Grundierung sowie die fertiggestellten Modelle dargestellt.
Landungsflotte des Draconis-Kombinats. Zwei Lanzen schwerer Slayer-Raumjäger eskortieren den Verband.
Einsatzflotte der Hanseatischen Liga. Die Sprung- und Landungsschiffe werden von je zwei Lanzen Centurion und Vulcan eskortiert. 
Luftkampf im Dritten Nachfolgekrieg zwischen zwei Lanzen Transgressors der Capellanischen Konföderation und einer Corsair- und einer Sparrowhawk-Lanze der Vereinten Sonnen.
Foto unten: 
Ein massiver Flottenverband des Hauses Kurita, eskortiert von Slayer-, Sholagar- und Sabre-Raumjäger.
Zu sehen sind unter anderem je zwei Zerstörer der Narukami-Klasse und Träger der Samarkand-Klasse.
Die Kriegsschiffe der Kuritisten sind dunkelgrau und an den Oberseiten rot lackiert.
Share by: