Battletech ist ein TableTop-Spiel, das bedeutet, daß Zinnminiaturen auf einem Spielfeld hin und her bewegt werden. Wie es ein alter Freund ausdrückte: "BattleTech ist wie Schach ein rundenbasiertes Spiel, nur mit Würfeln und die Spielfelder sind sechs- statt viereckig."
Zudem weist Battletech eine hochinteressante Hintergrundgeschichte auf, welche ein Zukunftsuniversum beschreibt, in der die Menschheit es zwar geschafft hat, Hunderte von Planeten zu besiedeln, aber auch ständig in Kriege verwickelt ist. Es gibt eine Unmenge von BT-Romanen und Quellenbüchern, die dieses Universum mit fiktiven Fakten anreichern.
In den 90er-Jahren war ich ziemlich aktiv in der deutschen BattleTech-Szene.
Ein gutes Jahrzehnt organisierten meine Freunde und ich uns in Form von Spielerteams, den sogenannten Chaptern, und traten bundesweit gegen andere Chapter an.
Die deutsche BattleTech-Szene organisierte sich 1993 insbesondere in der ersten Mechforce Germany, was dazu führte, dass bundesweite Kontakte zwischen den unterschiedlichsten deutschen MFG-Chaptern entstanden. Und ich rede nicht von einer Zeit, in der ein schnelles Internet, leistungsfähige Privat-PC´s und Smartphones die Regel sind.
Man reiste an den Wochenenden kreuz und quer in Deutschland und traf sich zu Chapterfights und so entstanden selbst mit rollenspieltechnischen Rivalen oft auch Real-Life-Freundschaften. Viele davon haben sich bis heute erhalten.
Einige Jahre später wechselten die meisten MFG-Mitglieder in den BT-Verein Nice Dice e.V. und setzten dort ihre Spiele fort.
Im Laufe der Zeit wechselten viele Spieler zu Onlinespielen. Auch veränderte man sich beruflich und privat und das doch aufwendige Hobby Battletech trat in den Hintergrund. So erging es auch mir und irgendwann verließen die Mechs ihren Standort in verschiedenen Vitrinen nicht mehr.
Was blieb waren tolle Erinnerungen an eine hochinteressante Zeit und auch der real-Life-Kontakt zu vielen Spielern von einst blieb erhalten.
Nachdem sage und schreibe gut 25 Jahre vergangen sind, führte das Kickstarter-Spiel Battletech dazu, dass in meinem direkten Freundeskreis das Interesse am guten alten Tabletop wieder aufkam.
LP/TT erlaubt es, Chapterfights sowohl in Form des klassischen Tabletops als auch über das Computerspiel MegaMek abzuwickeln. Die Ergebnisse werden in der LP-Seite eingegeben, wo auch online die Chapterfightverwaltung durchgeführt wird.
MegaMek wurde von Fans entwickelt, kann kostenlos heruntergeladen werden und ist nichts anderes als eine Computersimulation des normalen BattleTech-Tabletop-Spiels.
Dies ermöglicht es Spielern auch bei großen Entfernungen gegeneinander anzutreten und sich zum Beispiel über Teamspeak dabei zu unterhalten. Man kann bei MegaMek sowohl 1 gegen 1 als auch mit mehreren Spielern antreten.
Ein Tabletop-Spiel vor Ort bleibt natürlich unübertroffen. Die zusätzliche MegaMek-Option, kurzfristig einen Chapterfight gegen einen entfernt wohnenden Freund spielen zu können, ist definitiv eine Bereicherung :)
In diesem Sinne hoffe ich, dass noch viele weitere Spieler den Weg zu LP/TT finden und wir so an die Spiele der Zeiten von einst anknüpfen können. Ebenso bin ich aber auch neugierig auf neue Battletech-Bekanntschaften.
Grüße an alle Mechpiloten,
Babek